Logopädie
Logopädische Therapie
In der Logopädie werden Menschen aller Altersgruppen – vom Säugling bis zum Erwachsenen – mit folgenden Indikationen behandelt:
Neurologische Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
Nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Morbus Parkinson können u.a. Probleme in den Bereichen Wortfindung, Sprachverständnis, Aussprache, Satzbau oder Stimmproduktion auftreten. Durch eine logopädische Therapie werden diese Schwierigkeiten behandelt, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen und die Teilnahme an familiären, beruflichen und gesellschaftlichen Prozessen sicherzustellen.
Störungen des Schluckens
Das Schlucken von Nahrung und Flüssigkeit ist eine lebenswichtige Körperfunktion. Probleme mit der Nahrungsaufnahme können sowohl bei Kindern (z.B. durch Sonden oder neurologische Erkrankungen) als auch bei Erwachsenen (z.B. infolge von neurologischen Erkrankungen oder Krankheiten im Hals-Nasen-Ohren-Bereich) auftreten. Durch die logopädische Therapie wird versucht, eine sichere orale Ernährung (wieder-)herzustellen.
Stimmstörungen
Anhaltende Heiserkeit sowie eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme führen häufig zu gesellschaftlichen und beruflichen Einschränkungen. In Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Therapeuten anderer Disziplinen kann die Stimmqualität und die stimmliche Belastbarkeit durch eine logopädische Therapie deutlich verbessert werden.
Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung
Nicht immer verläuft die Sprachentwicklung reibungslos. Ein später Sprechbeginn, Ausspracheschwierigkeiten, Probleme im Satzbau oder Sprachverständnis treten auf und können die weitere (Persönlichkeits-)Entwicklung eines Kindes beeinflussen. Durch eine logopädische Therapie wird das Kind darin unterstützt, seinen Sprachentwicklungsrückstand aufzuholen und langfristige Folgen der Sprachentwicklungsstörung (z.B. Probleme beim Schriftspracherwerb, Schulschwierigkeiten, soziale Probleme) zu vermeiden.
Gesichtslähmungen
Gesichtslähmungen drücken sich durch Bewegungseinschränkungen auf einer oder auf beiden Gesichtshälften aus und sind u.a. durch hängende Augenlider (unvollständiger Lidschluss) oder Mundwinkel bemerkbar. Gesichtslähmungen können verschiedene Ursachen haben (z.B. Entzündungen oder Traumata im Nervenverlauf, Schlaganfälle).
Mundmotorische Auffälligkeiten
Zahn- und Kieferfehlstellungen können die Folge von muskulärem Ungleichgewicht oder ungünstigen Bewegungsmustern im Lippen-, Zungen- und Gesichtsbereich sein. Artikulationsfehler sind ebenfalls häufig auf dieses Ungleichgewicht zurückzuführen. Begleitend zu einer kieferorthopädischen Behandlung ist häufig eine logopädische Therapie erforderlich, um den Erfolg der Kieferorthopädie zu ermöglichen und langfristig zu erhalten.
Hörtraining
Nach einer Cochlea-Implantation oder der Anpassung eines Hörgerätes sind die Höreindrücke anders als zum Zeitpunkt des unauffälligen Hörens. Nicht immer fällt die Gewöhnung an ein CI oder ein Hörgerät leicht. Durch eine logopädische Therapie wird die auditive Verarbeitung im Gehirn trainiert, sodass die Anpassung an das neue Hören leichter fällt und der volle Nutzen des CI oder Hörgerätes ausgeschöpft werden kann.
Die Logopädie wird beim Metagilphysioteam sowohl als eigenständige Therapieanwendung verschrieben, kann aber auch im Rahmen der Ambulanten Neurologischen Rehabilitation angewendet werden.
Die Kosten für Logopädie kann nach Verschreibung eines Arztes nach Prüfung auf Anspruch direkt mit Ihrem SV-Träger verrechnet werden. Für weitere Informationen stehen wir gerne telefonisch unter 04852/64717, per email unter lienz@metagil.com oder persönlich zu den Büro- und Anmeldezeiten jederzeit zur Verfügung.
Übersicht
Metagilphysioteam Lienz
Ambulatorium für physikalische Therapie
Amlacherstrasse 2 / Stiege 3 (Dolomitencenter) / Stock 1/2
9900 Lienz/Osttirol
Tel. +43 4852 64 717
Fax +43 512 2199 2144 33
lienz@metagil.com
Anmeldezeiten
Mo -Do
08:00 – 12:00 und 12:30 – 15:30
Fr
08:00 – 12:00
Mögliche Therapiezeiten (nur nach Vereinbarung):
Mo – Fr: 06:30 – 20:00